Tote Pflanzen sollen Unglück und mein Chi durcheinander bringen. Also raus und ab in die grüne Tonne damit. Ein bisschen niedergeschlagen vom ersten Versuch aber eifrig, gebe ich dem Ganzen nochmals eine Chance. In der kleinen Gartenabteilung in der Migros habe ich ein süsses Aufzuchtset für Kräuter entdeckt, mit dem ich es nochmals versuchen wollte. Hier zur Fortsetzung meiner Mission Indoor Garten:
Inhalt Kräuter Set:
- 7 kleine weisse Metalltöpfe
- 1 weisses Tablett mit Griff
- 7 Säckchen gefüllt mit Erde
- 7 Päckchen Samen

Töpfe und Tablet
Die Metalltöpfe haben ohne wuchernde Kräuter alle Platz auf diesem einen Tablett. Es hat leider keine Innentöpfe dabei. Daher muss ich mich nun achten, dass sich keine Staunässe bildet.

Anzuchthilfe
Da ich aber davon ausgehe, dass ich diese ab einer gewissen Wachstumsgrösse (*Wunschdenken*) eventuell später umtopfen muss – habe ich Anzuchttöpfe von ‚Wildhager‘ eingelegt. Die passen perfekt in die Töpfe und damit kann ich sie später besser herauslösen – hoffe ich zumindest. Einen Versuch ist es wert.

Erde
Mir fällt auf, dass diese Erde besonders fein ist. Sie gibt mir etwas Hoffnung, dass es dieses Mal klappen wird und sich die kleinen Sprossen gut durch diese Erde durchdrücken können. Von den sieben Säckchen Erde habe ich gerade Mal die Hälfte gebraucht, um alle sieben Töpfe zu füllen. Für eine zweite Runde bzw. Versuch Nr. 3 würde es ausreichen.

Samen
Witzig war, dass ich die lateinischen Namen der Kräuter nicht kannte, welche auf der Verpackung aufgelistet waren und ich die Kräuter im Laden versucht habe, anhand der Abbildungen zu erkennen. Als ich dann das erste Samenpäckchen in der Hand hatte – war der aufgedruckte Name sogar auf Holländisch.

Folgende Kräutersamen sind im Set dabei:
- Petroselinum crispum (Petersilie Glatt)
- Ocimum (Basilikum)
- Allium schoenoprasun (Schnittlauch)
- Coriandrum sativum (Koriander)
- Origanum vulgare (Oregano)
- Petroselinum crispum Moss Curled (Petersilie Krause)
- Thymus vulgaris (Thymian)
Die Krausepetersilie wird ihr aber bei mir im Set nicht sehen, ich habe die Sorte Glattpetersilie doppelt erhalten. Das macht aber nichts, die glattblättrige Petersilie schmeckt mir sowieso besser. – Ja ich habe noch Hoffnung, dass sich irgendwann irgendetwas aus diesen Töpfchen essen lässt.

Koriander – love it, or hate it
Bei Koriander scheiden sich die Geschmäcker ganz klar. Ich mag ihn zwar nicht, aber ich verteufle ihn auch nicht. Folglich züchten will ich ihn auch nicht. Er wird ersetzt durch das beliebte Gurkenkraut – der Dill.
Gürken?
Mit diesem Gürken-Set (Ja da steht ‚Gürken‚ auf der Verpackung) wollte ich es auch unbedingt probieren, weil mir jemand gesagt hat, dass dies total einfach sei. Also mal schauen, ob ich das hinbekommen werde. Praktisch ist, dass ich die Plastikverpackung gleich als kleines Treibhaus verwenden kann.
Minze
Huch, gerade noch gemerkt, bevor die Mojito-Saison startet – Minze fehlt. Die konnte man sogar einzeln im fast gleichen Metalltöpfchen (mit Henkel) kaufen.

Anwendung
Im Set ist leider keine genauere Anleitung dabei, (ausser diese auf dem Bild unten abgebildet) – auch nicht auf Holländisch ;-P

Macht nichts, seit dem ersten Versuch bin ich ein bisschen schlauer geworden und weiss nun, dass zwischen Licht- und Dunkelkeimer zu unterscheiden ist. Über Google habe ich dann schnell herausgefunden, welche Samen ich wie ziehen muss.
Lichtkeimer sind:
- Basilikum
- Koriander
- Oregano
- Thymian
- Minze
Dunkelkeimer sind:
- Petersilie Glatt
- Schnittlauch
- Petersilie Krause
- Dill
- Gürken (also Gurke)
Das Prinzip ist ganz einfach. Erde rein und die Samen entweder unter die Erde oder auf der Erde leicht andrücken. Danach mit wenig Wasser begiessen (ca. 1 EL). Als Innentopf habe ich eine Anzuchthilfe genommen (die ähneln den Eierkartons). Gemäss Set, sollte es aber auch ohne funktionieren.
Treibhauseffekt mit Haargummis
Für einen kleinen Wachstumsschub eignet sich Frischhaltefolie super, um eine gewächshausähnliche Atmosphäre nachzubilden. Die Folie lässt sich einfach über den Metallrand straffziehen und befestigen. Zur Sicherheit habe ich rundherum noch ein Gummiband angebracht. Ok es sind Haargummis, aber die funktionieren als Sicherung genauso gut. Zwischendurch Lüften nicht vergessen, damit sich keine Pilze bilden können!

Geduld
Von dem hab ich ja ganz viel. Und jetzt heisst es abwarten…
Falls irgendwas daraus wird, wird diese Serie sicherlich fortgesetzt. Grüner Daumen drücken ist wieder angesagt!

Dieses Set habe ich leider nicht online gefunden, aber hier gibt es ebenfalls solche kleinen ‚Mini-Treibhäuser‘, welche ich dir verlinken kann.
Falls du wissen möchtest, was beim ersten Versuch schief gegangen ist, kommst du hier zum Beitrag: Mission Failed und hier zu Teil 2 der Serie: Töpfe bemalen
*Werbung* – *unbeauftragt* – *selbstbezahlt*
Drück dir die Daumen, dass es diese Mal etwas wird 🙂
Liebe Grüße aus Österreich, Gartenleidenschaft