Mit dem Mira Curl Steam Tech können Locken besonders schonend gemacht werden. Die Lockenmaschine ist sehr leicht zu bedienen und besonders geeignet für Leute, die mit dem Lockenstab nicht so klar kommen.
Bisher habe ich mir Locken am liebsten mit einem Streckeisen gemacht. Den richtigen Dreh habe ich mal bei einen Coiffeurbesuch erlernt. Als ich den Curler von BaByliss (ohne Steam) erstmals bei einer Freundin entdeckte, hatte ich zu Beginn eine gute aber gesunde Portion Skeptik. Immerhin saugt das Teil meine Haare ein. Jedoch war alles unbedenklich.

Ein Kinderspiel
Mit dem Mira Curl Steam Tech ist das Locken machen so viel einfacher. Wenn man weiss wie es geht. Der neue Curler hat einige Funktionen und Knöpfe, also musste ich zuerst mal die Bedienungsanleitung studieren. So schwer kann es aber nicht sein, da bereits Kinder ab 8 Jahren die Maschine bedienen dürfen. Wahrscheinlich, weil man ab diesem Alter lesen lernt? Jedenfalls war die Handhabung wirklich kinderleicht, dazu komme ich gleich.

Zuerst möchte ich über das Highlight dieses Gerätes berichten:
Steam – Wasserdampf-Technologie
Diese Wasserdampf-Technologie macht den Curler zu was ganz Besonderem, da die Haare sanft geformt werden. Die Steamfunktion soll die Locken für einen langen Halt umso mehr festigen.

Mittels Schieberegler lässt sich diese Funktion ein- und ausschalten.
Der Wassertank befindet sich am Gerät selbst und lässt sich leicht herauslösen und füllen. Für eine längere Lebensdauer empfiehlt sich ausschliesslich destilliertes Wasser zu benutzen. Ein Ersatzwassertank liegt der Packung bei.

Wie auch beim Dampfbügeleisen ertönt zwischendurch ein Zischen, welches mich anfänglich noch zusammenzucken liess.
3 Zeiteinstellungen
Mit einem Schieberegler lässt sich die Dauer definieren. Es gilt; umso länger, desto definiertere Wellen und Locken.
- 8s = 3 Piepstöne
- 10s = 4 Piepstöne
- 12 s = 5 Piepstöne
Sobald die Zeit abgelaufen ist folgen nochmals 4 kurz aufeinanderfolgende Piepstöne.

Links: 8 Sekunden – Rechts: 12 Sekunden
3 Temperatureinstellungen
Die Temperatur lässt sich dem Haartyp anpassen. Für feine Haare empfehle ich eher eine niedrigere und für dickere Haare eine höhere Temperatur.
- Stufe 0 = schaltet das Gerät aus
- Stufe I = 190 °C (z.B. für brüchiges, feines und koloriertes Haar)
- Stufe II = 210°C (z.B. für normales Haar)
- Stufe III = 230°C (z.B. für dickeres und strukturierteres Haar)

Curl direction control (links/rechts/auto)
Durch einen weiteren Schieberegler lässt sich steuern, in welche Richtung die Locke gedreht werden bzw. ob das Gerät die Richtung selbst wechseln soll (Autofunktion).

Funktionsübersicht Mira Curl Steam Tech
- Wasserdampf-Funktion (steam)
- Richtungswechsler (curl direction)
- Zeiteinstellung
- Temperatur-Regler und Ein- bzw. Ausschaltknopf

Sicherheit
- Bei einer zu dicken Haarsträhne erklingt einen Warnton und Mira blockt.
- Man kann fast nichts falsch machen, ansonsten würde der Curler gleich Alarm schlagen oder die Haarsträhne gar nicht erst auf- bzw. einwickeln.
- Beinahe das ganze Gerätegehäuse bleibt auch bei einer längeren Anwendung kühl.
- Wenn das Gerät nach 20 Minuten nicht bedient wird, schaltet sich ein Standby-Modus ein, welcher die Temperatur auf 150°C sinkt. Nach 60 Minuten schaltet sich das Gerät durch die Abschaltautomatik komplett aus.
Vorbereitung
Egal mit welcher Lockenmaschine ihr arbeitet, es empfiehlt sich immer einen Hitzeschutz zu benützen. Wichtig ist, dass das Haar trocken und gut durchgekämmt ist. Mira Curl Steam Tech ist innert kürzester Zeit einsatzbereit. Tipp: Arbeitet euch von unten nach oben. Teilt die Haare sauber ab und steckt sie mit einer Klammer weg, damit sie euch nicht in die Quere kommen.

Anwendung
1. Loading Mira: Wassertank füllen und den Mira Curl Steam Tech einschalten. Sobald die Anzeige nicht mehr blinkt, ist das Gerät einsatzbereit und die Dampffunktion kann dazu geschaltet werden.
2. Haarsträhne einlegen: max. ca. 2.5 cm dick, sonst reklamiert Mira – abtrennen und in den Curler hineinlegen. Vergewissert euch, dass das Gerät so angesetzt wird, dass der sichtbare Teil der Lockenkammer auf den Kopf zeigt. Erst durch das Zusammendrücken der Halterung wird die Strähne eingezogen, vorher nicht.
3. Warten: Nicht von dem Zwischenpiepsen beirren lassen, wenn die Locke fertig ist, erklingen 4 aufeinanderfolgende Piepstöne, welche man akustisch gut von dem anderen Piepsen unterscheiden kann.
4. Locke ist gebacken: Durch Lockerung der Halterung wird die Maschine geöffnet und die Lockensträhne kann entnommen werden, indem man den Curler vorsichtig nach unten bzw. weg vom Kopf zieht und die Locke ‚herausfallen‘ lässt. Tipp: Keine Eile, löst die Locke langsam heraus, um ein definierteres Ergebnis zu erhalten.
5. Abkühlen und Ausfrisieren: Lasst die Locke noch einen Moment auskühlen, bevor ihr mit dem Styling und Ausbürsten beginnt. Ich wuschle meistens meine Haare mit den Fingern durch oder kämme die Haare mit einem grobzinkigen Kamm vorsichtig durch. Vielleicht noch ein bisschen Finishing Haarspray (z.B. der Doo.Over) das wars.

Reinigung
Der Packung liegt ebenfalls ein Reinigungswerkzeug bei, mit welchem allfällige Resthaare herausgekehrt werden können. Das Gerät sollte dabei aber abgekühlt sein.

Mein Fazit:
Zeitaufwand
Mit dem Streckeisen bin ich zwar einen Zacken schneller. Das liegt aber bestimmt auch daran, dass ich die schonendste Einstellung für meine Haare gewählt habe (kleinste Stufe und längste Zeit). Je nach dicke der Haarsträhne kann ich aber an Zeit einsparen und benötige statt ca. 40min. nur 20min.

Haltbarkeit und Tragegefühl
„Durch den Wasserdampf sollten die Locken noch länger halten“. Ich würde jetzt nicht behaupten, dass die Locken bei mir länger gehalten haben, als bei anderen Styling-Maschinen. Aber was mir definitiv aufgefallen ist, ist das tolle Tragegefühl. Die Haare ‚fliegen und fallen‘ viel schöner und fühlen sich sehr geschmeidig und natürlich an.
Was ich oft mache: Ich drehe mir die Locken vor dem Schlafen gehen und frisier sie erst am Morgen aus. Wie auf diesem Bild, welches ich am Morgen aufgenommen habe (gleicher Pyjama ; ) ) Wie die Haare frisch ausfrisiert aussehen – sieht ihr im Video am Ende des Beitrages ; )

Nach dem Durchkämmen am Morgen habe ich immer noch genug definierte Locken und optisch ein doppeltes Volumen an Haaren.

Gewicht
Mira ist nicht gerade ein Leichtgewicht, aber dadurch dass ich kaum selbst was machen muss, erspart sie mir einiges an Energie und meine Arme und Handgelenke werden nicht so beansprucht, wie mit anderen Stylinggeräten.
Übersicht über die wichtigsten Funktionen
- 3 Temperaturstufen (190°C / 210°C / 230°C)
- 3 Zeitstufen (8s / 10s / 12s)
- Richtungskontroller (links / rechts / auto)
- Zuschaltbare Steam-Funktion
- Drehkabel 270cm

gekauft habe ich mir den Mira Curl Steam Tech von Babyliss bei Perfecthair.ch (dort ist er gerade von CHF 198.50 auf 148.90 reduziert).
Ich möchte betonen, dass diese Erfahrungen allein auf meiner Haarstruktur und -länge beruhen. Dennoch kann ich euch diesen Steam Curler aufgrund des tollen Ergebnisses wirklich empfehlen. Wusstet ihr, dass der Markenname BaByliss durch Brigit Bardot inspiriert wurde – BB ? Ich sag jetzt auch BB – ByeBye und bis zum nächsten Beitrag !
*Werbung* – *unbeauftragt* – *selbstbezahlt*