Meow! Heute ist Welt-Katzen-Tag. Und was gehört zu einem tollen Cat-Eye-Look? Genau! Ein perfekter Lidstrich. – Kennst du schon alle Techniken und Tricks beim Lidstrich ziehen?
Ein kleiner Strich mit grosser Wirkung. Viele behaupten, dass sie keinen Lidstrich ziehen können. Doch eigentlich ist es wie mit dem Singen – vielleicht schräg – aber es kann jeder! 🙂
Es braucht einfach Übung und vor allem eine Portion Geduld. Hier das wichtigste im Überblick:
Materialien zum Lidstrich ziehen

Kajal

Ein Kajal aka Kohlstift, ist gerade für Anfänger ideal. Kleine Fehler können viel einfacher korrigiert werden. Die Linien sind weniger Hart und lassen sich für dramatische Look einfach ausschattieren. Schon hat man einen Smokey-Eye-Look. Ist die Miene zu hart, kann es helfen, diese mit dem Atem oder dem Föhn zu erwärmen.
Solche Liner gibt es auch mit herausdrehbarer Miene. Praktisch ist, dass diese nicht nachgespitzt werden müssen.

Stift-Eyeliner

Es gibt Eyeliner, die wirklich wie ein Filz-Stift ausschauen. Für Anfänger absolut empfehlenswert, da sie einfach handzuhaben sind. Mittlerweile gibt es sie auch mit verschiedensten Spitzen-Applikatoren (weich, hart usw. ).
Gel-Eyeliner

Gel-Eyeliner findet man meistens in einem kleinen Töpfchen. Er trocknet nicht ganz so schnell an, sodass man noch genug Zeit für Korrekturen hat. Am besten trägt man die gelige Konsistenz mit einem spitzen oder abgeschrägten Pinsel auf.
Liquid Eyeliner

Bei flüssigen Eyelinern ist es wichtig, dass man die gezogene Linie kurz trocknen lässt, bevor man das Auge öffnet. So gibts auch keinen Stempel bei der Lidfalte.
Lidschatten und Pigmente
Hast du mal den Liner vergessen, kannst du auch mit Lidschatten und Pigmenten einen Lidstrich ziehen.
Diese Variante wende ich oft an, wenn ich möchte, dass der Lidstrich super natürlich und wie ein Schatten hinter den Wimpern wirkt. Perfekt für Nude-Looks.

Swatchen
Solltet ihr ein Eyeliner-Produkt zum ersten Mal verwenden, empfehle ich es zuerst auf dem Handrücken auszuprobieren bzw. zu swatchen. So sieht ihr, wie er sich verhält, bevor ihr mit eurem Augen-Make-up weiterfährt.
Vorbereitung
Für ein optimales Ergebnis sollte das Augenlid gesäubert und fettfrei sein. Im Idealfall mattiert man die Haut mit einem Primer oder einer Grundierung ab. Der Lidstrich hält anschliessend viel länger und besser.
Fein beginnen
Ein bekanntes Phänomen: der Strich wird beim Angleichen immer dicker und dicker. Darum lieber mit einer dünnen Linie starten und diese entsprechend anpassen. Umso feinere Linien du ziehst, desto besser lassen sich kleine Patzer wieder korrigieren.
Generell sollte der Lidstrich aber immer möglichst nah am Wimpernkranz entlang verlaufen.
Lidstrich ziehen – Die Techniken
Malen nach … Punkten

Dies ist eine gute Starthilfe für Lidstrich-Anfänger. Dazu einfach die ‚imaginäre‘ Lidstrich-Linie am Auge vorstellen und mit einzelnen Punkten skizzieren. Zum Schluss die Punkte verbinden wie beim Malen nach Zahlen.
Mit Klebeband
Für messerscharfe Konturen einfach ein Stück Tape ankleben und danach den Rand nachziehen. Das Klebeband lasse ich oft für das ganze Augen-Make-up drauf und ziehe es erst kurz vor Schluss ab.
Es gibt auch professionelle Klebe-Pads. Ich schneide mir diese jeweils in 2 Hälften:

Mit Schablone
Die gleiche Technik mit Klebeband funktioniert auch mit einer Schablone. Es gibt extra dafür angefertigte oder man nimmt einfach ein Stück gerades „Irgendwas“ und drückt die Kante auf die Haut.
Dreh dich mal kurz herum, ich bin mir sicher, dass du etwas Geeignetes findest. Ein Stück Papier genügt.

Mit Abschminktuch

Einfach mal drauf los malen und danach zurecht ‚korrigieren‘. Was nicht gebraucht wird mit einem Abschminktuch ‚weg-swipen‘. Funktioniert zwar, ist aber nicht wirklich empfehlenswert. Vor allem, wenn man die Grundierung bereits gemacht hat … so wie ich:

Freestyle
Freestyle – so machen es die geübten Profis. Das kann ich auch, jedoch meistens nur bei mir selbst. Bei Anderen komme ich oft ins schwitzen 😉 Da jede Augenform anders ist, muss dementsprechend auch der Lidstrich angepasst werden.
Aber wie gesagt: Übung macht den Lidstrich-Meister – zumindest bei dir selbst 😉
Keine ruhige Hand?
Eine ruhige Hand habe ich auch nicht immer. Darum positioniere ich mich meistens sitzend vor einem Schminkspiegel und stütze während dem Malen mein Ellbogen auf dem Tisch ab.

Wenn ich Leute schminke, nimm ich den Unterarm meines anderen Armes als Stützhilfe:

Wichtig: Auf Kurs bleiben
Schaut wenn möglich ganz gerade in den Spiegel. Ich ziehe mein Lidstrich jeweils nicht in einem Strich durch, sondern kontrolliere immer zwischendurch die Höhe, damit ich auf Kurs bleibe. Mir hilft es, wenn ich die Augen nur leicht und nicht komplett schliesse. Dadurch kann ich viel präziser malen und sehe auch, was ich mache.
Haut straff ziehen
Das Lid mit den Fingern straff zu ziehen kann unter anderem hilfreich sein, aber auch zu einem schiefen oder welligen Ergebnis führen.
Endstation
Je nach Geschmack den Wing (das Ende des Lidstrichs) nur bis zum äusseren Augenwinkel ziehen oder für einen auffälligeren Look, weiter in Richtung Augenbraue malen.
Orientiert euch an eurem unteren Wimpernkranz. Der Wing sollte die Verlängerung dieser Linie werden. Achtet auch darauf, dass der Wing nicht nach unten verläuft, sonst habt ihr optisch einen „traurigen“ Blick.
Korrekturen
Mit einem feuchten Wattestäbchen lässt sich fast jeder Lidstrich einfach korrigieren.

Wer eine ganz ‚sharpe‘ Linie möchte, kann mit einem Concealer die Konturen nachziehen. Danach vorsichtig nach unten hin verblenden!

Level-up: Lash Tigtening
Um die unschöne Lücke zwischen der Haut und den Wimpern zu vermeiden, einfach mit einem – bestenfalls wasserfesten – Stift die obere Wasserlinie nachziehen. Am einfachsten geht es, wenn der Kajal ganz weich ist. Die Wimpern wirken damit viel dichter.
Andernfalls kann dies leider so aussehen:

Tränen
Ist das Auge noch nicht an das Ganze gewöhnt, beginnt es schnell zu tränen. Lasst euch Zeit. Das ist eine Gewöhnungssache, die trainiert werden kann.
Auf jeden Fall braucht es zuletzt einfach Übung und eine Portion Geduld.
Glitter Eyeliner
Coole Glitzer-Eyeliner findest du hier in meinem Beitrag: Glitter-Eyeliner

Wie machen es andere?
Ein hübsches Tutorial findest du auch bei Vali: Zu Chouchou
Hier findest du einen Eye-CAT-ching Beitrag von Seline: Zu Viva Bellezza
Was für Eye-Liners oder Technik bevorzugt ihr beim Lidstrich ziehen?

danke für dini tipps! jetzt hani grad luscht zum usprobiere 🙂 muess mir mou chli Zit näh. LG Sarah
Ich habe jede Variante schon angewendet, da ich seit immer einen Lidstrich ziehe. Je nach Situation und Stimmung.
Trotzdem vielen Dank für den Bericht.
Ich werde ihn gerne weiter empfehlen.
Lieben Gruss
Cinzia
http://Www.flyinghousewives.com
Wow was für ein genialer Blogpost. So ausführlich und informativ. Vielen Dank für all die tollen Tipps und die Verlinkung.
Super gut erklärt 😍 vielen Dank 😘
Wow das isch jo mol usfüehrlich erklärt! Danke für dini Tipps. Das mit de Pünkt muessi au mol probiere.
Ich bruch praktisch nur settigi mit Filzspitze will die meiste andere bi mir nid hebe…
Das isch echt e tolle Blogpost! I wirde jetzt ab und zue dini Tipps nocheläse – Viele liebe Dank 🙂
Wow was für eine tolle Anleitung. Du wirst jetzt bestimmt lachen, abe rich habe mir nich nie einen Lidstrichgezogen. Ja das gibt es. Aber ich glaube ich wag muih mal dran. Mit dieser Anleitung sollte sogar ich Vollhonk es schafen.
Hey das isch super!! Danke für dini Tipps, da eint und ander wendi sicher mol a :)!