Heute ist Waschtag – Putzt die Pinsel!

Einige von euch kennen die DaVinci Reinigungsseife für Kosmetikpinsel sicher schon. Ich habe mir die Seife neu zugelegt und gleich mal eine einfache Pinsel – Waschanleitung für euch zusammengestellt.  Hautunreinheiten vorbeugen

Schmutzige Kosmetikpinsel können mitunter ein Faktor für Hautunreinheiten sein. Je nach Verwendung sammeln darin bereits nach wenigen Anwendungen neben Rückständen von Schminkresten auch Talg, Fett, Staub und andere Schmutzpartikel – sprich Keime :-O an, was wiederum Pickel, sonstige Rötungen oder Entzündungen allenfalls unterstützen oder gar hervorrufen könnte. Deine Haut wird dir daher bestimmt dankbar sein, wenn du deine Kosmetikpinsel regelmässig und gründlich reinigst.

Jetzt zur Anleitung:

Regelmässige Reinigung der Pinsel

Je nach Verwendung sollen sie öfters gereinigt werden. Gerade z.B. bei einem Foundation-Pinsel bereits schon nach zwei Verwendungen.

So funktioniert es:

1. Anfeuchten

Unter lauwarmen Wasser anfeuchten und ausspülen. Dabei darauf achten, dass der Pinsel immer kopfüber mit den Borsten nach unten gehalten wird, damit das Wasser nicht in das Pinselinnere laufen kann.

anfeuchten

2. Einseifen

Kurz in kreisenden und streifenden Bewegungen über die Seife gleiten lassen bis es aufschäumt. Der Schmutz beginnt schon jetzt sich aus den Borsten zu lösen.

einseifen

3. Massieren und rubbeln

Entweder mit den Fingern kurz einmassieren oder mit Hilfe eines noppigen Waschbrett-Tools die Pinselhaare vorsichtig dran rubbeln.

massieren

4. Auswaschen

Unter dem laufenden Wasser auswaschen und dabei mit den Fingern die Feuchtigkeit zur Spitze hin ausdrücken. Darauf achten, dass der Pinsel hierbei mit den Haaren nach unten zu halten ist.

auswaschen

5. „Ausbluten“ lassen

Vorgang (Schritt 4) so lange wiederholen, bis sich das Wasser nicht mehr verfärbt. Mit zwei bis drei Ninja-scharfen Bewegungen, das Wasser herausschleudern. 🙂

6. Trocknen

Super funktioniert es auch, wenn man die Pinsel auf einem halbeingerolltem Handtuch senkrecht mit den Borsten nach unten einen Tag lang zum Trocknen hinlegt. Die Pinsel können auch über einer Kante trocknen, so werden die Borsten nicht platt gedrückt.

Pinsel Pinselwaschen Titelbild 2

Es gibt spezielle Pinselständer, welche man auch selber einfach nachbasteln kann. Dazu einfach zwei Gummibänder um ein Einmachglas oder ähnliches ziehen und die Pinsel anstecken um sie trocknen zu lassen.

Pinsel Pinselwaschen - DIY Pinselständer
DYI Pinselständer zum Trocknen

Neben dem Fact, dass sie wieder fast wie neu aussehen, fühlen sich wieder frisch und fluffigweich an. Die Borsten sind weder verklebt noch verformt.

Don’ts

Wichtig ist es die Pinsel nicht senkrecht nach oben trocknen zu lassen, da das Wasser nach innen laufen kann. Nicht über einen Heizköper legen oder Trockenföhnen. Die Wärme kann den Kleber und somit die Pinselhaare lockern und die Harre können je nach Beschaffenheit spröde werden und abbrechen. Auch Holzpinsel finden das nicht toll, wenn sie von Wasser und Wärme aufquellen. Wir wollen ja nicht die Lebensdauer unserer Pinsel verkürzen, sondern die Elastizität und Geschmeidigkeit der Borsten halten.

Alternativen

Es gibt übrigens auch tolle Sprühreiniger für unterwegs zum Beispiel. Anstatt eine spezielle Pinselseife kann man auch ein mildes Shampoo benutzen, wie z.B. Babyshampoo. Mein bester Freund schwört sogar auf Kernseife. Gerade Echthaarpinsel können sehr empfindlich sein, daher darauf achten, welche Produkte ihr benutzt. Anstatt eines speziellen Reinigungsgadget als ‚Waschbrett’ kann auch ein Peelingpad oder Massagehandschuh aus Gummi verwendet werden.

Verwendete Produkte

  • meine schmutzigen Pinsel
  • laufendes warmes Wasser und ein Handtuch
  • Pinselreinigungs-Waschbrett Tool
  • Kosmetikpinsel-Seife von Da Vinci

Reinigungsseife

Extra für Kosmetikpinsel von Da Vinci 40g (z.B. CHF 7.50 bei Coop)

Duftet nach Zitronen und ist in einer Aluminium Dose gefasst. Der Deckel hat keinen Schraubverschluss, er lässt sich einfach draufdrücken und wieder abnehmen. Besteht auf einer Basis von pflanzlichen Ölen. Sie kann für Kosmetikpinseln, aber auch für Beautyblendern benutzt werden. Durch ihre rückfettende Wirkung soll sie Naturhaare, Kunstfasern und Make-Up Schwätzchen elastisch und geschmeidig erhalten.

Waschbrett-Tool  

(z.B. CHF 6.90 bei Coop)

Durch die unterschiedlich grossen Noppen lösen sich die Schmutzreste super aus dem Pinsel. Ich verwende die grobe Seite eher für meine grossen Pinsel (z.B. Foundation-Pinsel) und die feine Seite für meinen kleinen Pinsel (z.B. Lidschattenpinsel).

Zu meinem nächsten Tutorial kommt ihr hier: Make-up Baking aka Cooking – Das Rezept