In diesem Beitrag teile ich mit euch meine Erfahrungen mit den Rasta Braids aus Kunsthaaren.
Dies war das 2. Mal, dass ich mir Kunsthaare einflechten liess. Ich habe schon ganz vergessen, wie auffällig diese Frisur auf andere Personen wirkt. Mich haben sogar mehrmals fremde Leute angesprochen.
Die Frisur ist super praktisch, vor allem morgens – perfekt für Langschläfer. Kein Föhnen, Glätten oder langes Haar-Styling.

Wie lange dauert es die Kunsthaare einzuflechten?
Das ist ganz abhängig von der jeweiligen Flechterin und vor allem die Anzahl Personen, die flechten. Es kommt aber auch auf die Dichte des eigenen Haares an. Normalerweise flechtet man solch ein Kunstwerk zu zweit. Bei mir hat es 1 Person in 12 Stunden gemacht. Dies beinhaltete aber auch die Vorbereitung und ganz viele Tee-Pausen.

Was kostet solch eine Frisur?
Individuell abhängig – wie auch die Qualität. In Afro-Salons zahlt man vermutlich mehr, als wenn man Jemanden privat kennt. Grundsätzlich hat Qualität seinen Preis 😉 Hingegen bekommt man die Kunsthaare relativ günstig in Online-Shops oder in Afro-Shops.
Welche und wieviele Kunsthaare hast du gebraucht?
Ich habe Kunsthaare der Marke ‚XPression‚ verwendet. Insgesamt wurden mir 4.5 Packungen eingeflochten. Daraus ergaben sich 115 Zöpfe.

Wie läuft das ab?
Als erstes müssen die Kunsthaare vorbereitet werden. Damit die Spitzen nicht alle gleich lang enden und somit künstlich aussehen – oder noch künstlicher 🙂 sondern zu einem natürlich aussehenden Spitz auslaufen, zupft meine Flechterin die Enden unterschiedlich lang heraus. Anschliessend bürstet sie die ganzen Längen nochmals gründlich durch. Eine Möglichkeit wäre auch, nach dem Einflechten die Enden mit einer Schere auszudünnen.

Meine Flechterin war eine Perfektionistin
Sie begann im Nacken in Richtung Scheitel die Haare zu symmetrischen kleinen Vierecke abzuteilen und mir das Kunsthaar einzuflechten. Dabei hat sie darauf geachtet, dass meine etwas schüttere Kontur mit Babyhaaren am Schluss noch genug Haare hat, um das Kunsthaar zu befestigen. Alle 115 Zöpfe hat sie schön gleichmässig geflochten.
Warum taucht man die Haare nach dem Flechten in heisses Wasser?
Nach dem Einflechten sind die Kunsthaare noch richtig steif. Über die Zöpfe haben wir richtig heisses Wasser gegossen, damit das Kunsthaar weich und beweglicher wird.
Pflege
Wie oft sollte man die Zöpfe waschen?
Darüber musste ich mich auch erst erkundigen. Im Idealfall natürlich so wenig wie möglich! Ich habe die Frisur im Sommer gemacht und hatte einfach aus Verlangen – nicht aus Notwendigkeit – die Haare oft gewaschen:
Wie wäscht man Rasta Braids?
Einshampoonieren:
Ich habe mir in einer Sprühflasche einwenig (und schlussendlich doch zu viel) Shampoo mit Wasser verdünnt. Damit habe ich mir den nassen Ansatz eingesprüht und versucht, vorsichtig die Kopfhaut zu massieren. Die Längen keinesfalls reiben, es genügt, wenn man sie zusammenpresst und so das Shampoo hineindrückt.
Ausspülen:
Anschliessend mit reichlich Wasser ausspülen. Das geht eine Weile.
Trocknen:
Das Trocknen aber noch länger. Am besten wickelt man sich ein grosses und saugfähiges Handtuch um die Braids, damit diese die restliche Feuchtigkeit heraussaugen. Ich habe jeweils sogar 2 Handtücher gebraucht. Es geht lange, bis sie ganz trocken sind. Einen Föhn habe ich wegen Frizz aber trotzdem nicht verwendet.
Welches Shampoo hast du benutzt?
Ich habe ein spezielles Shampoo von Eucerin verwendet, gegen juckende und trockene Kopfhaut.

Wie gehts der Kopfhaut
Die erste Woche hatte ich keine Probleme, dann kam der Hochsommer. Ich habe immer den Schatten aufgesucht, da ich Angst hatte, meine Kopfhaut könnte einen Sonnenbrand bekommen. Denn die leidet Leute! Oh ja!
Alleine das Gewicht ist eine echt krasse Herausforderung für die Kopfhaut. An die anfänglichen Spannungen und das Gewicht habe ich mich nach etwa einer Woche erst gewöhnt. An den Schläfen bekam ich so nach ca. 2.5 Wochen Rötungen. Meine Kopfhaut hat dort schlapp gemacht und hat mich enttäuscht.
Zur Beruhigung habe ich eine Kopfhaut-Tinktur von Eucerin (vgl. Bild oben) verwendet. Diese kann man dank dem Applikation einfach direkt zwischen die Braids auf die Kopfhaut geben. Ich habe ingesamt sicher 2 Flaschen davon leer gemacht. Birkenwasser soll da ebenso helfen.

Sind das Schuppen?
Zum Glück nicht, – jedenfalls nicht bei mir! Aber dennoch bin ich anfangs bisschen erschrocken. Da mir mein dunklen Ansatz langsam bisschen nachgewaschen ist und man täglich ja bis zu 100 Haare verliert, sah es zumindest nach Schuppen aus, nach kleine weissen Pünktchen. Allerdings waren diese Pünktchen die Haarwurzeln, der ausgefallenen Haare, die noch im Zopf eingeflochten waren. – die haben mich optisch doch ein bisschen gestresst, muss ich zugeben.
Sind die Haare nicht schwer?
Sie haben ein gutes Gewicht. Das trockene Kunst-Haar alleine wiegt: 776 Gramm. Im nassen Zustand waren sie gefühlt 5x so schwer.

Wie schläfst du damit?
Ja war gewöhnungsbedürftig schwierig. Ich hatte schliesslich so viele Zöpfe, dass ich sie mir nicht in einem Bund hochbinden konnte. Ich habe mir daher jeweils zwei seitliche (Riesen) Zöpfe geflochten und konnte so nur auf dem Rücken schlafen. was ich aber ehh schon mache. Zugegeben war die erste Woche Horror! Das Einschlafen, Schlafen, aber auch da Aufstehen damit.
Damit es nicht so schnell Frizzy aussieht, wird empfohlen über Nacht ein Tuch um dir Zöpfe zu wickeln.
Alltag
Da meine Zöpfe sehr straff an der Kopfhaut geflochten waren, konnte ich sie eine Woche lang nicht zusammenbinden. Sie hingen mir immer gleich runter, bis meine eigenen Haare bisschen nachgewachsen sind. Etwa nach einer Woche konnte ich mir endlich mal die Strähnen aus dem Gesicht binden. Gegen Schluss hat sich alles so gelockert, dass ich endlich auch Frisuren damit machen konnte. Aber meistens so ‚halbe Sachen‘. Alleine das Gewicht und die Menge verunmöglichten mir, alles zu einem Turban zu binden oder dergleichen.
Dafür waren die Rasta Braids einfach so praktisch und so schnell gestylt.
Wie lange halten Rasta Braids?
Eigentlich sogar sehr lange! Solange eure Kopfhaut da mitmacht 😉 Man kann sie sogar monatelang tragen bei richtiger Pflege. Ich habe nach über 4 Wochen allerdings bereits abgebrochen, da mich meine Haut an den Schläfen ’stresste‘. Diese hat sich aber innert wenigen Tagen gleich wieder erholt. Allerdings habe ich wenige kahle Stellen bekommen, die mittlerweile aber (zum Glück) langsam wieder nachwachsen.
Rasta Braids aufmachen
Man nehmen, einen Freund oder Freundin, viel Zeit, ein paar Netflix-Filme, eine Schere und eine Flasche Wein 😜.

Ich habe mir einen Teil der Enden jeweils abgeschnitten, bis dort, wo ich sicher war, dass meine eigenen Haare nicht drin waren. Wir haben zu zweit 3 Filme lang gebraucht 🙂
Gefühlt habe ich mich wie Regina Hixt beim Braids Öffnen. Hier das Video:
Weitere Tipps
Sehr empfehlen kann ich solche Invisibobbles-Haargummis. Ich kann mir kaum vorstellen, wie man sich früher die Zöpfe ohne die Dinger zusammenbinden konnte. Sie sind extra stärker und perfekt für Rastabraids! Hier zum Proudukt
Rasta, Braids, Dreadlocks usw.
Viele denken, wenn sie ‚Rastas‘ hören an z.B. Bob Marley, der der Rastakultur angehört und Dreadlocks trug. Dreadlocks sind die verfilzten ‚Zöpfe‘. Die geflochtenen Zöpfe, die ich habe, nennt man einfach ‚Rasta-Braids‘. Es gibt auch ‚Micro-Braids‘ welche noch feiner geflochten sind. Die Zöpfe die an der Kopfhaut entlang geflochten sind, nennt man ‚Cornrows‘. ‚Open-Braids‘ nennt man die Art Extensions, die am Ansatz eingeflochten werden und danach offen auslaufen.

Zum letzten Beitrag kommt ihr hier
Wahnsinn!! Das isch mol en Erfahrig!! Würsches wieder macha? 🙂
Direkt etwas dazu gelernt.
Es hat super ausgesehen, aber ganz ehrlich? Das wäre mir zu umständlich und zu mühsam.
Danke fürs Teilen Deiner Erfahrung.
Liebe Grüsse
Cinzia
http://Www.flyinghousewives.com
sehr spannend, danke für deinen Bericht. Ich hätte gerne einmal solche Haare aber ich bekomme schon beim lesen Kopfschmerzen 😂 LG Sarah